“The industry’s first Global Interconnection Index provides companies with valuable information for their digital business strategy”
Digital disruption has brought us all into a time when the innovation cycles are getting shorter and shorter. A time when new opportunities arise when employees, value-adding partners, customers and other stakeholders overcome historically grown borders and distances in order to use information together for the realization of new ideas.
In Gesprächen mit unseren Kunden, die ich auf der ganzen Welt besucht habe, ist klargeworden, dass nur die Unternehmen branchenübergreifend diese digitale Revolution erfolgreich absolvieren werden, die bereit für Veränderungen sind. Die ihre Geschäftsmodelle modernisieren und für ihre unterstützenden IT-Architekturen den zentralisierten Siloansatz aufgeben, um ihre IT-Ressourcen zunehmend verteilt zu platzieren. Nur dann ist es möglich, direkt und in Echtzeit mit Nutzern, Partnern und Service-Providern zu interagieren.
Diese Veränderungen unterstützen Unternehmen dabei, mehr werthaltige Informationen aus Kunden- und Produktdaten zu ziehen, um Produktivität, Agilität und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Und gerade die Unternehmen, die diese digitale Transformation als Hauptbestandteil ihrer IT-Strategie begreifen, wissen, was hierbei der Schlüssel für den Erfolg beim direkten und privaten Austausch von Daten ist: Interconnection.
Der branchenweit erste Interconnection Index
Zum besseren Verständnis der maßgeblichen Bedeutung, die Interconnection in der aktuellen globalen Wirtschaft und bei ihrer künftigen Entwicklung einnimmt, haben wir den „Global Interconnection Index“ veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die branchenweit erste jährliche Studie, die den Einsatz von Interconnection-Services global erfasst, misst und dessen künftiges Wachstum einschätzt.
Der Global Interconnection Index prognostiziert das Wachstum der Interconnection-Bandbreite, ein Maß für die Gesamtkapazität des transferierten digitalen Traffics für den direkten, privaten Datenaustausch zwischen mehreren Beteiligten und Providern an verteilten Traffic Exchange Points. So können wir beurteilen, in welchen Bereichen der Einsatz von Interconnection-Services den größten Einfluss auf die Digitalwirtschaft haben wird und welche Branchen hierbei voraussichtlich die größten Wachstumsraten aufweisen werden.
Boom an Interconnection-Bandbreite
Für Entscheider liefert der Global Interconnection Index werthaltiges Know-how zu den wichtigen Aspekten rund um Interconnection. Er zeigt zudem auf, welche Daten benötigt werden, um die eigene Interconnection-Entwicklung zu messen und im Vergleich zu ähnlichen Unternehmen zu bewerten. Weiterhin stellt der Index mehrdimensionale Prognosen zur Interconnection-Bandbreite zur Verfügung – aufgeschlüsselt nach Region, Branche, Akzeptanz und Einsatzszenario. So kann diese Studie Organisationen dabei unterstützen, die Notwendigkeit eines Interconnection-Einsatzes als elementaren Grundbaustein für die eigene digitale IT-Infrastruktur einzustufen.
Zu den wichtigen Trends zählen:
Private Interconnection wird traditionelle Formen des Datenaustauschs deutlich übertreffen
Bis 2020 wird die eingesetzte Interconnection-Bandbreite voraussichtlich um 45 % pro Jahr zunehmen und 5.000 Tbit/s installierte Bandbreitenkapazität erreichen. Der globale IP-Traffic (z.B. stationäres Internet für Consumer und Business, Managed IP und mobile Daten) wird dagegen lediglich eine Wachstumsrate von 24 % und eine in 2020 erreichte Bandbreitenkapazität von 855 Tbit/s aufweisen[1]. Da wir es gewohnt sind, den globalen Informationsaustausch in Hinblick auf die Internetnutzung zu messen, bleibt festzustellen, dass das Wachstum der digitalen Wirtschaft dazu führt, dass der private Datenaustausch zwischen Unternehmen den öffentlichen Internetverkehr mittlerweile überholt hat.
Interconnection wächst in allen Regionen, Spitzenreiter Lateinamerika
Lateinamerika wird voraussichtlich mit 62 % pro Jahr bis 2020 die höchste Wachstumsrate aller Regionen erreichen. Bei Equinix können wir diese Entwicklung durch die starke Nachfrage nach Interconnection-Services in unserem neuesten Rechenzentrum in São Paulo (SP3) bestätigen. Das SP3 hat sich als unverzichtbarer Interconnection-Hub für rund 1.000 Unternehmen etabliert, darunter die größten Finanzbörsen Lateinamerikas, 270 Anbieter von Cloud- und IT-Services sowie mehr als 70 Telekommunikationsanbieter, die unter anderem Verbindungen über neue interkontinentale Unterseekabelsysteme offerieren.
Banken und Versicherungen in Sachen Interconnection vorne
Bei Banken und Versicherungen wird bis 2020 für die Interconnection-Bandbreite eine jährliche Wachstumsrate von 61 % erwartet, was branchenweit führend ist. Wir wissen um die großen Herausforderungen dieser Branche: stetig steigende Regulierungs- und Compliance-Vorgaben, ein sich schnell veränderndes Umfeld für digitale Währungen sowie die steigende Nachfrage nach verbraucherorientierten Web-basierten und mobilen Applikationen für das Self-Service-Banking. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Marktteilnehmer zur Steigerung von Flexibilität und Agilität vor Ort platzierte, direkte Interconnection-Services für schnelle und sichere Echtzeit-Transaktionen nutzen.
Ein Beispiel hierfür ist FreedomPay, ein Anbieter von POS-Lösungen für den Handel, der Interconnection bei Equinix einsetzt, um sich möglichst effizient mit seinen Kunden, Partnern für den digitalen Zahlungsverkehr sowie Anbietern von Netzwerk- und Cloud-Services zu verbinden. Im Ergebnis konnte FreedomPay seine Netzwerkbandbreite verzehnfachen, wodurch sich die Anmeldung von Kunden beschleunigt hat, die Marktreichweite ausgebaut und der Zugang zu digitalen Zahlungsverkehrs- und Cloud-Ökosystemen erweitert wurde.
Cloud-Interconnection: Kein Anwendungsbereich für Unternehmen wächst schneller
Bei Unternehmen, die für private Verbindungen zu Services aus der Cloud Interconnection-Services einsetzen, wird mit 160 % voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate bis 2020 erreicht. Der direkte, schnelle und sichere Zugang zu mehreren Clouds per Interconnection unterstützt Unternehmen bei der Nutzung komplexer digitaler Wertschöpfungsketten und erlaubt die kosteneffiziente Skalierung von IT-Ressourcen und Applikationsservices.
In der Praxis bestätigt dies unter anderem unser Kunde Ontario Systems, ein Anbieter von Software und Lösungen für Revenue Recovery. Das Unternehmen stellt seine Managementplattform für Kundenkontakte über eine per Interconnection bei Equinix realisierte Multicloud-Infrastruktur bereit. Dadurch wurden die Latenzen bei Verbindungen zu mehreren Cloud-Providern erheblich reduziert, wodurch Ontario Systems in der Lage ist, Effizienz und Sprachqualität zu steigern und die Kundennetzwerkkosten um bis zu 50 % zu senken.
Ein unverzichtbares Werkzeug
Wir sind davon überzeugt: Ohne den Einsatz von Interconnection-Services werden es Unternehmen schwer haben, das Maß an Skalierbarkeit, Agilität, Sicherheit und Servicequalität zu erreichen, das notwendig ist, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein.
Read the Global Interconnection Index today and get the facts and figures that help you plan a successful digital future for your company.
[1] Cisco, “Visual Networking Index: Forecast and Methodology, 2016-2021,” June 7, 2017