Acht Prognosen für die IT in 2018

Kaladhar Voruganti
Acht Prognosen für die IT in 2018

Alle Technologieunternehmen konzentrieren sich auf die Zukunft. Und als zentrale Verbindungsstelle zwischen Netzwerk-Providern, Anbietern von Cloud-Services und Unternehmen verfügt Equinix über eine exklusive Perspektive beim Blick auf IT-Trends und -Entwicklungen. Wir arbeiten täglich dafür, dass unseren mehr als 9.500 Kunden die Interconnection- und Rechenzentrumsservices zuverlässig zur Verfügung stehen, die sie für ihren Erfolg und ihr Wachstum benötigen. Dies gewährt uns einen tiefen Einblick in die Branche, woraus unsere Prognosen für 2018 resultieren:

Prognose 1 für 2018: Private Blockchain-Netzwerke verbreiten und vermehren sich

Public Blockchains als Basis verschiedener Kryptowährungen unterscheiden sich deutlich von Private Blockchains, die unserer Auffassung nach in 2018 für immer mehr Unternehmen attraktiv werden. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Private Blockchain-Netzwerke quasi „genehmigungsabhängig“ und nicht offen sind. Damit verfügen sie über ein sicheres Identitätsmanagement, eine höhere Vertrauenswürdigkeit und die Möglichkeit, einen höheren Transaktionsdurchsatz zu erreichen. Gartner besagt, „dass Unternehmen sich von den zwei Blockchain-Varianten – Public Ledgers mit freiem Zugriff und Public Ledgers mit genehmigtem Zugriff – für die zweite Option entscheiden sollten. Public Ledgers mit genehmigten Zugriffen verfügen über Zugriffskontrollen, die von Regeln verwaltet/gesteuert werden, aber dennoch eine Community zulassen. Bei kommerziellen Transaktionen sollten Unternehmen berücksichtigen, dass Public Ledgers mit freiem Zugriff wie Bitcoin es auch unbekannten oder nicht vertrauenswürdigen Nutzern erlauben, auf das Ledger zuzugreifen[1].

Organisationen, die Blockchain-Netzwerke für verschiedene Branchen bereitstellen, müssen die Knoten für die Blockchain Ledger auf mehrere Standorte verteilen, um niedrigen Latenzen gewährleisten zu können. Zudem müssen Unternehmen in einigen privaten Blockchain-Netzwerken die Voraussetzungen dafür schaffen, zeitkritische Blockchain-Transaktionen durchzuführen. Equinix ermöglicht dies, denn in seinen Rechenzentren finden Unternehmen sich zu dynamisch entwickelnden Blockchain-Ökosystemen zusammen, da unsere globale Plattform weltweit verteilte, sichere Blockchain-Netzwerke unterstützt. Schließlich werden Unternehmen abhängig von ihren Anforderungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in mehreren Blockchain-Netzwerken aktiv sein (z. B. Supply Chain, Finanzen). Ziel des Unternehmens ist es dabei, seine Systeme nahe zu den unterschiedlichen Netzwerkknoten der Blockchains zu platzieren. Die hohe Dichte an Netzwerk- und Cloud-Providern bei Equinix ist daher sowohl für Anbieter von Blockchain-Netzwerken als auch für ihre Unternehmenskunden interessant. So entsteht ein Blockchain-Ökosystem mit nachhaltigen Synergieeffekten.

Prognose 2 für 2018: Auf Künstlicher Intelligenz basierende Anwendungen etablieren sich auf breiter Basis

Technologien für Künstliche Intelligenz (KI) existieren bereits seit sechs Jahrzehnten, aber erst jetzt können sie eine breite Einsatzbasis erreichen. Warum? Hauptgründe sind das Aufkommen von Big Data, die Verfügbarkeit KI-fokussierter Prozessoren und Deep-Learning-Algorithmen, durch die für die Allgemeinheit interessante Entwicklungen wie Smart Home, intelligente Fabriken und Kraftfahrzeuge möglich wurden. Im September 2017 prognostizierte IDC, dass die weltweiten Umsätze mit kognitiven und KI-Systemen in 2017 die Marke von 12,0 Milliarden US-$ erreichen werden [2]. Und für 2018 wird eine noch stärkere Präsenz der KI in Lösungen für Mainstream-Bereiche erwartet.

Allerdings müssen KI-Systeme große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen zusammenfassen und interpretieren. Zudem müssen sie verteilt sein, wobei die Modellerstellung in Clouds durchgeführt wird und die Bereitstellung der Modelle an Standorten am Rand des Netzwerkes erfolgt, um die Voraussetzungen für eine Verarbeitung in Echtzeit zu erfüllen. Verstärkt werden auch Aufsichtsbehörden aktiv werden, um sicherzustellen, dass Sicherheits- und Datenschutzgesetze eingehalten werden. Die weltweite Präsenz von Equinix erlaubt es, die Kernsysteme der KI-Lösungen verteilt zu implementieren, um Daten innerhalb regionaler Grenzen zu halten. Zudem sind diese Rechenzentren gut für die Expansion von Business-Ökosystemen aus dem breiten Spektrum der Informationsvermittler geeignet, die für AI-Provider relevant sind.

Prognose 3 für 2018: Apps für das Internet der Dinge beschleunigen die Verlagerung des Computings an den Rand des Netzwerkes

Gartner Inc. hat prognostiziert, dass in 2017 weltweit rund 8,4 Milliarden Dinge mit dem Internet verbunden sind, also 31 Prozent mehr als noch 2016. Bis 2020 soll Gartner zufolge eine Zahl von 20,4 Milliarden an vernetzten Dingen erreicht werden [3]. Entsprechend wird in 2018 die Zahl dieser Geräte stark steigen. Um die notwendige Rechenleistung abzudecken, werden die IoT-Ressourcen daher zunehmend an den Rand des Netzwerkes verlagert.

Hauptgrund für diese Verlagerung ist, dass Unternehmen die Cloud-Verarbeitung und die Analytik näher an die Stellen rücken möchten, an denen die riesigen Datenmengen entstehen, um die Latenzen möglichst gering zu halten. Parallel werden Netzwerkkosten eingespart, denn nutzlose IoT-Daten lassen sich bereits in unmittelbarer Nähe ihrer Quellen ausfiltern. Dies reduziert auch den Analyseaufwand, wodurch innovative Entwicklungen, wie die intelligente Nutzung von Gesundheitsinformationen in medizinischen Einrichtungen, schneller über relevante Auswertungen verfügen. Erwähnenswert ist zudem, dass in immer mehr Regionen die Daten am Rand des Netzwerkes verarbeitet werden müssen, um die Vorgaben zu Datenschutz und -souveränität zu erfüllen.

Mit rund 190 Rechenzentren weltweit kann Equinix die von den IoT-Unternehmen benötigten verteilten IT-Architekturen optimal unterstützen. Diese Rechenzentren nehmen dann die Rolle von Verbindungs- und Aggregationspunkten für die Daten ein, die über drahtlose Verbindungen gesammelt und in der Cloud verarbeitet werden.

Prognose 4 für 2018: Eine neue Architektur für Unterwasserkabelsysteme etabliert sich

Unterwasserkabel sind eine zentrale Komponente des Internets. Fast der gesamte globale Datenverkehr nutzt diesen Verbindungsweg, und angesichts der deutlich steigenden Transfervolumina werden für neue Kabel hohe Investitionen getätigt. Laut TeleGeography werden die Kosten für die Verlegung von Unterwasserkabeln weltweit in 2018 das dritte Jahr in Folge voraussichtlich 2 Milliarden US-$ übersteigen, wobei sie seit 2012 nie unter 1 Milliarde USD-$ lagen [4]. Im Rahmen dieses Baubooms werden wir eine neue Architektur sehen, die weniger Kosten verursacht, einen flexibleren Einsatz erlaubt und Interconnection-Vorteile bringt.

Fortschritte in der Lasertechnologie haben dazu beigetragen, dass Unterwasserkabel auf die Anlandungsstationen an der Küste verzichten können, um direkt in kommerzielle Rechenzentren mit unterschiedlichen Nutzern wie die von Equinix zu führen. Dies bedeutet, dass Kunden von Seekabelsystemen, die in die Equinix-Rechenzentren geleitet werden, den direkten, latenzoptimierten Zugang zu zahlreichen Branchen-Ökosystemen erhalten. Das erhöht den Wert von Unterwasserkabelsystemen für potenzielle Kunden.

Prognose 5 für 2018: SDN/NFV-Technologien verändern die WANs

Die Akzeptanz von Technologien für SDN (Software Defined Networking) und NFV (Network Function Virtualization) wird in 2018 deutlicher als bislang zunehmen. Dies hat Einfluss auf die Architektur der WANs (Wide Area Networks) großer Unternehmen, da diese den Zugang zu Cloud-Services optimieren möchten.

Unternehmen wollen nicht länger für den teuren Datentransfer über MPLS-Netzwerke von ihren Niederlassungen und Filialen zu einem zentralen Standort zahlen, wo sie die Sicherheitsrichtlinien des Netzwerks über physisch vorhandene Appliances vor dem Zugriff auf die Cloud durchsetzen. Als zunehmend eingesetzte Alternative wird Traffic über kostengünstige SD-WANs und regionale Hubs gesendet. Dort kommen die Sicherheitsrichtlinien für virtuelle Netzwerke und Security-Appliances zum Einsatz, die NFV-Technologien nutzen.

In der jüngsten Prognose zum weltweiten SDN-Markt in Rechenzentren hat IDC für den Zeitraum von 2016 bis 2021 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 25,4 % ermittelt, wodurch sich ein Umsatzvolumen von annähernd 13,8 Milliarden US-$ ergibt [5]. Der SDN-Markt wächst also sehr schnell, und Equinix ist darauf vorbereitet, die Voraussetzungen für diesen grundlegenden Wandel auch weiterhin zu erfüllen.

Prognose 6 für 2018: Unternehmen suchen nach global verfügbaren Rechenzentrumsplattformen, um die Vorgaben der Datenhoheitsgesetze und für das Auditing zu erfüllen

Das Jahr 2018 bedeutet das Inkrafttreten mehrerer wichtiger Regelwerke für den Datenschutz, die Datensicherheit und die Datensouveränität. Diese haben erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen:

  • Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) beschränkt Datentransfers im Raum der EU auf Zielländer, die die DSGVO-Richtlinien erfüllen. Dies kann sich auf den Datenaustausch zwischen Unternehmen in der EU und ihren wichtigen internationalen Geschäftspartnern auswirken.
  • Das Consolidated Audit Trail (CAT) in den USA verlangt von Unternehmen, Daten von allen Aktien- und Optionstransaktionen zu protokollieren und sicherzustellen, dass Zeitgebungsdienste auf Nanosekundenebene akkurat arbeiten.
  • Die EU-Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID II) erfordert von Investmentfirmen ein umfassenderes Berichtswesen und neue Tests.

Die DSGVO und ähnliche Gesetze zu Datenschutz und Datenhoheit weltweit machen es für Organisationen erforderlich, über Rechenzentren in mehreren Regionen zu verfügen, um Daten lokal speichern zu können.

CAT und MiFID II schreiben zudem vor, dass Unternehmen Finanztransaktionen äußerst exakt protokollieren. Dies wiederum macht es notwendig, dass die beteiligten Firmen über ein genau synchronisiertes internes Zeiterfassungssystem über mehrere Rechenzentren hinweg verfügen. Die globale Präsenz der Rechenzentren von Equinix vereinfacht es, diese Anforderungen zu erfüllen. Zudem bieten wir standortübergreifend konsistente Zeiterfassungsdienste.

Prognose 7 für 2018: Der Trend zur Multicloud führt Unternehmen zu einer hybriden IT-Plattform

Gartner geht davon aus, „dass eine Multicloud-Strategie bis 2019 von 70 % der Unternehmen verfolgt werden wird – gegenüber noch weniger als 10 % heute[6]. 86 % der Teilnehmer an einer vor zwei Jahren durchgeführten Umfrage von IDC waren sogar der Meinung, dass sie bis 2017 eine Multicloud-Strategie benötigen, um ihre künftigen Geschäftsziele zu erreichen [7]. Da die Multicloud also immer wichtiger wird, sehen wir bei den Unternehmen den verstärkten Bedarf nach hybriden IT-Plattformen für deren Management.

Unternehmen verteilen ihre Anwendungen über mehrere Clouds, um für jeden Geschäftsprozess den jeweils besten Cloud-Service nutzen zu können. Zudem werden immer häufiger redundante Clouds eingesetzt, um Business-Continuity- und Disaster-Recovery-Pläne umzusetzen. Die notwendige Multicloud-Strategie kann über eine hybride IT-Infrastruktur, bestehend aus Ressourcen vor Ort und aus der Cloud, realisiert werden. Auf der global miteinander verbundenen Rechenzentrumsplattform von Equinix sind mehr als 2.750 Cloud- und IT-Service-Provider präsent, was uns zum idealen Standort für die Entwicklung und Realisierung einer hochleistungsfähigen, zuverlässigen und sicheren hybriden IT-Plattform macht, die bei Bedarf den Zugang zu allen relevanten Cloud-Services gewährt.

Prognose 8 für 2018: Plattformstrategien für die digitale Transformation (DX) finden noch breitere Akzeptanz

Laut IDC ermöglicht es eine Plattform für die digitale Transformation (DX), „schnell digitale Produkte, Services und Interaktionen für externe Zielgruppen zu erstellen, während die ‘intelligente Kernumgebung’ offensiv modernisiert wird.“ Weiterhin  prognostiziert IDC, dass bis 2020 rund 60 Prozent aller Unternehmen eine unternehmensweite DX-Plattformstrategie verfolgen werden [8].

Um diese Entwicklung zu beschleunigen, wird von den DX-Plattformunternehmen verstärkt in offene APIs (Application Programming Interfaces) sowie in auf Kunden beziehungsweise Partner ausgerichtete Entwicklungsportale investiert. Eine offene DX-Plattform, die über ein API verfügt, kann die Entwicklung und Integration digitaler Services beschleunigen und erlaubt den Einsatz intelligenterer Tools für die Automatisierung und Orchestrierung. Zudem lassen sich Innovationen leichter umsetzen und neue Produkte schneller zur Marktreife bringen. Weiterhin erlauben diese DX-Plattformen die Zusammenarbeit innerhalb von Business-Ökosystemen zwischen verbundenen Kunden, Service-Providern und Geschäftspartnern.

Wenn Unternehmen ihre Services über das API einer DX-Plattform bereitstellen, müssen sie Kunden gegenüber meist SLAs zu Leistung, Verfügbarkeit und Sicherheit anbieten. Mit seiner globalen Rechenzentrumspräsenz ist Equinix in der Lage, den Zugang zu hohen Bandbreiten für Verbindungen zu Anbietern von Netzwerk- und Cloud-Services zu gewährleisten. So unterstützt eine entsprechende Plattform für SmartView und Equinix Cloud Exchange™ Fabric die Unternehmen und Provider dabei, die vereinbarten SLAs zu erfüllen.

Informieren Sie sich, wie Sie sich den Zugang zu den Interconnection-Services sichern, die Sie für den Erfolg im digitalen Business benötigen. Lesen Sie den aktuellen Interconnection-Strategie Leitfaden.

 

[1] “Top Trends in the Gartner Hype Cycle for Emerging Technologies, 2017,” Gartner, Smarter with Gartner, 2017.

[2] “IDC Spending Guide Forecasts Worldwide Spending on Cognitive and Artificial Intelligence Systems to Reach $57.6 Billion in 2021,” September 2017.

[3]Gartner Press Release, Gartner Says 8.4 Billion Connected “Things” Will Be in Use in 2017, Up 31 Percent From 2016, February 7, 2017.

[4]“Supply and demand,” Global Bandwidth Research Service, TeleGeography, 2017.

[5] “Datacenter SDN Moves Into the Early Mainstream, Growth Moderates Through 2021,” IDC, December 2016, Doc #US41313916

[6] “The Future of the Data Center in the Cloud Era,” Gartner, June 2015, Refreshed Sept. 2016

[7] “Why are enterprises connecting to multicloud services?” IDC, April 2015, Doc #255512

[8] “IDC Futurescape: Worldwide IT Industry 2018 Predictions,” October 2017, Doc #US43171317.

Avatar photo
Kaladhar Voruganti Senior Business Technologist
Subscribe to the Equinix Blog